Aufgabenbereiche
Diese Website befindet sich im Aufbau.
Hattest du ein Amt des StuPas inne? Dann schicke gerne eine kurze Beschriebung an vorstand.stupa@uni-bayreuth.de.
Vorstand
- VorsitzendeEinklappen
-
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden. Beide werden von den Mitgliedern des StuPas im Rahmen der konstituierenden Sitzung gewählt werden.
Ihre Hauptaufgabe stellt die allgemeine Organisation der Arbeit im Studierendenparlament dar: Der Vorstand leitet die im zweiwöchigen Rhythmus stattfindenden Sitzungen und lädt zu diesen ein. Er koordiniert die Arbeit der Sprecherinnen und Sprecher der Ressorts, der Hochschulrätinnen und Hoschschulräten sowie der Senatorinnen und Senatoren, sodass er stets einen Gesamtüberblick über anstehende Projekte hat und für deren reibungslosen Ablauf sorgt.
Der Vorstand vertritt die im StuPa gefassten Beschlüsse in den Sitzungen der Hochschulleitung (bestehend aus dem Präsidenten, der Kanzlerin und den Vizepräsidenten), an denen die Vorsitzenden regelmäßig teilnehmen. Beide stehen in ständigem Austausch mit den verschiedensten Stellen der Universität, um die studentischen Interessen einzubringen.
Eine wichtige Aufgabe besteht weiterhin in der allgemeinen Repräsentation der Studierenden bei Veranstaltungen: Die Vorsitzenden nehmen an verschiedenen Events teil und sprechen traditionell Grußworte bei der Immatrikulationsstunde, der Akademischen Jahresfeier und der Weihnachtsvorlesung.
Aufgaben:
- Vertretung der Studierenden gegenüber der Verwaltung und Hochschulleitung (v.a. in der Hochschulleitungssitzung)
- Koordination der Arbeit des Studierendenparlaments
- Repräsentation bei Veranstaltungen
- Leitung, Vor- und Nachbereitung der StuPa-Sitzung
- Organisation von Vernetzungsevents mit der Hochschulleitung (1 x pro Semester)
- Organisation der Wahlparty am Tag der Hochschulwahlen
- HochschulratEinklappen
-
Der Hochschulrat ist eine Art Aufsichtsrat der Universität. Er besteht zur Hälfte aus universitätsinternen und zur anderen Hälfte aus universitätsexternen Personen. Die insgesamt 14 Mitglieder kommen regelmäßig zusammen, um über die langfristige Entwicklung der Universität zu beraten und bestimmen zum Beispiel über die Einteilung der Fakultäten. Unter den stimmberechtigten Mitgliedern sind auch zwei Studierende, die durch das Studierendenparlament gewählt werden.
- SenatEinklappen
-
Der Senat entspricht dem Gemeinderat der Universität. Hier werden viele Entscheidungen in letzter Instanz getroffen: Prüfungsordnungen, Berufungen von Professorinnen und Professoren und Änderungen der Grundordnung als „Verfassung“ der Uni Bayreuth. Gleichzeitig dient er der Kommunikation zwischen der Hochschulleitung und den Fakultäten. Gemeinsam wählen die Mitglieder aus Senat und Hochschulrat auch den Präsidenten sowie die vier Vizepräsidentinnen und -präsidenten der Uni. Unter den 19 stimmberechtigten Mitgliedern sind auch drei Studierende, die durch das Studierendenparlament gewählt werden.
- WahlausschussEinklappen
- Beauftragung für Öffentlichkeitsarbeit Einklappen
- Beauftragung für Design Einklappen
- RechtsprüfungEinklappen
- Vorstandsbeauftragung Einklappen
Ressort WiLSD - Wissenschaft, Lehre, Studium und Digitales
Die Arbeit umfasst einerseits Projekte, die die Situation in diesem Bereich verbessern sollen, andererseits vertreten wir euch regelmäßig in der Präsidialkommission Lehre und Studium, in welcher Prüfungs- und Studienordnungen wie zum Beispiel aktuell die APSO, beschlossen werden. Das klingt langweilig, ist aber sehr wichtig, weil die Ordnungen bestimmen, wie euer Studium abläuft: Wie oft dürft ihr durch Klausuren fallen, wie laufen Prüfungen ab, was ist die Regelstudienzeit, wo liegen die Punktegrenzen? Auch in Gremien, in denen über IT-Sicherheit oder etwa IT in der Lehre entschieden wird, sind wir als Studierende zahlreich vertreten.
Schwerpunkte:
- Verbesserung der Lehre
- IT und Digitalisierung
- Klausurenpläne zu Beginn des Semesters
- Verbesserung der Praktikumsbedingungen
- PK Lehre und Studium Einklappen
- PK Forschung und wissenschaftlicher NachwuchsEinklappen
- Zentrum für Lehrerbildung Einklappen
- Qualitätssicherungsbeirat Einklappen
- Beauftragung KI in der Lehre Einklappen
- PK Lehrerbildung Einklappen
- PK InformationsverarbeitungEinklappen
- Ressort Digitales Einklappen
- Für Lehramt Einklappen
- AK Evaluierung Einklappen
- AK IT-Sicherheit Einklappen
- AK Campus spricht Einklappen
- AK Debattenkultur Einklappen
Ressort FRei - Finanzen, Recht und Internes
Das Ressort für Finanzen, Recht und Internes ist vor allem für die finanziellen Angelegenheiten des StuPas zuständig. Dazu zählen Aufgaben wie die Beantragung der Haushaltsmittel, die Abrechnungen der Arbeitskreise oder die finanzielle Betreuung von großen Veranstaltungen.
Weiterhin um alle rechtlichen Fragen, die im StuPa anfallen und ist hier, wie auch bei den Finanzen, der Ansprechpartner für die Arbeitskreise und Hochschulgruppen.
Schwerpunkte:
- Finanzierung
- Haushaltsplanung
- Rechnungsprüfung
- Quartalsweise: Kassenbericht
Resort TUMI - Technik, Umwelt, Mobilität und Infrastruktur
Das Ressort unterstützet die Umsetzung der 2021 fertiggestellten Nachhaltigkeitsstrategie. Ebenfalls zu unserem Aufgaben zählen die Organisation der Klimawoche und die Verhandlungen zum Semestericket. Infrastrukturell ist etwa das W-Lan in der Mensa ein Dauerthema, genauso wie die Mülltrennung am Campus. Die Packstation am Glashaus geht ebenfalls auf eine Initiative des StuPas zurück.
Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Semesterticket und Busanbindung
- Fahrradinfrastruktur
- Angebotsvielfalt in der Mensa
- Klimawoche
- Referat für Nachhaltigkeit Einklappen
- PK Nachhaltigkeit Einklappen
- Referat für Technik und Infrastruktur Einklappen
- Verhandlungsteam Semesterticket Einklappen
- Beauftragung für die Mensa Einklappen
Ressort SVG - Soziales, Vielfalt und Gesundheit
Das Ressort SVG beschäftigt sich mit Diversity am Campus und der Gesundheit der Studierenden. Zu den Aufgabenbereichen des Ressorts gehören zusätzlich auch studierende Eltern, geflüchtete Studierende, Gesundheitsmanagement, Hochschulsport und die Deutschlandstipendien.
Schwerpunkte:
- Studierende mit körperlicher und psychischer Beeinträchtigung
- Geflüchtete Studierende
- studierende Eltern
- Antidiskriminierung
- Antirassismus
- Referat Gesundheit Einklappen
- Beauftragungen studentisches Gesundheitsmanagement Einklappen
- Beauftragung für Studierende mit Kind Einklappen
- AK QueerEinklappen
- AK AntidiskriminierungEinklappen
- Beauftraung für studentische ArbeitsverhältnisseEinklappen
- Beauftragung für muslimisches Leben Einklappen
- Beauftragung für BECKS Einklappen
- Beauftragung für Hochschulsport Einklappen
- Beauftragung MenstruationsartikelEinklappen
- AK Mental HealthEinklappen
- PK Chancengleichheit und Diversity Einklappen
- Auswahlgremium Deutschlandstipendium Einklappen
- Beauftragung für geflüchtete Studierende Einklappen
- Beauftragung für jüdisches Leben Einklappen
Ressort StuBSI - Studienzuschüsse, Bibliothek, Sprachenzentrum und Internationales
Im Bereich der Studienzuschüsse wird über die Vergabe von zusätzlichen Geldmitteln entschieden, die in der Präsidialkommission Studienzuschüsse zum Zweck „der Verbesserung der Lehre“ vergeben werden. Die Aufgabe der Ressortleitung ist es, sich mit allen Beteiligten abzusprechen, um diese Mittel bestmöglich zu nutzen und somit eine Vielzahl von Projekten zu finanzieren.
Mit mit den Verantwortlichen in der Verwaltung und der studentischen Vertreterin und dem Vertreter im Bibliotheksausschuss arbeiten wir daran, unsere Bibliotheken zu verbessern. Ein weiterer Teil des Ressorts StuBSI ist das Sprachenzentrum. Hier kooperieren wir mit studentischen Vertreterinnen und Vertretern im Leitungsgremium, um Probleme zu lösen, Abläufe zu verbessern und neue Ideen umzusetzen.
Schwerpunkte:
- Studienzuschüsse zur Verbesserung von Lehre und Studium
- Bibliotheken
- Sprachenzentrum
- PK StudienzuschüsseEinklappen
- BibliotheksausschussEinklappen
- Leistungsgremium des SprachenzentrumsEinklappen
- PK Internationale Angelegenheiten Einklappen
- PK BibliothekEinklappen
Ressort KultI - Kultur und Initiativen
Das Ressort ist für die Anliegen aller Initiativen, Kulturschaffenden und Kulturinteressierten am Campus da. Ziel ist es, die Initativen untereinander zu vernetzen und deren Interessen gebündelt zu repräsentieren. Besonders sollen die kulturellen Veranstaltungen am Campus gestärkt werden.
Daher obliegt dem Team einerseits die Organisation von Kulturveranstaltungen, andererseits aber auch die langfristige Begleitung und Unterstützung der vielfältigen Initiativenlandschaft unserer Uni.
Zu den von uns begleiteten Veranstaltungen gehören etwa:
- Campuskulturwoche
- Campusabend
- Rondell-Vous
- Referat für Kultur am Campus Einklappen
- Beauftragung für die Campus Cultur WocheEinklappen
- Beauftragung für Veranstaltungen am CampusEinklappen
- Beauftragungen für Initiativen Einklappen
- Projektbeauftragung Wahl-o-MeterEinklappen
- AK Theater am CampusEinklappen